Mediathek

Zwei Experten erklären uns, wie der technische Kreislauf beim PET-Recycling funktioniert: Philipp Langhammer vom Unternehmen KHS und Prof. Kurt Kremer vom MPI-P. [mehr]
Die kurze Dokumentation zeigt, wie in nur kleinen Schritten die zahlreichen Holzlamellen aus Eiche aufeinander geschichtet, gebogen und verleimt werden können, damit das gesamte Konstrukt seine Form und letztlich seine Stabilität erlangt. Seit November steht das fertige „Knäuel“ auf unserem Pfad. [mehr]
Nachdem über mehrere Monate die amorphe Struktur gebaut wurde, konnte diese im vergangenen November nach Mainz transportiert und montiert werden. [mehr]
Der Aufbau der in der Holzwerkstatt vorgefertigten Streben war kein leichtes Unterfangen: viele Helfer waren nötig, um die zahlreichen Streben zusammenzufügen und ins Lot zu bringen. [mehr]
Mit viel planerischer Vorarbeit konnte ans Feinjustieren, Sägen und Bohren in der Schreinerei gegangen werden, um dann über mehrere Wochen die Konstruktion aufbauen zu können. [mehr]
Mit Franzi dürfen Sie einen kleinen Spaziergang über unseren Pfad machen und sich gerne fragen: Was weiß ich eigentlich schon alles über Kunststoffe? Vieles kennt man aus dem Schulunterricht, noch mehr aus den Medien, oft mit dem Ergebnis: Es gibt zahlreiche verschiedene Kunststoffe, aber warum und mit welchen Funktionen? Schlecht für die Umwelt ist ein Argument, das uns ständig begegnet. Aber weiß ich auch, wann genau Kunststoffe umweltschädigend sind und wann sie ein echter Wertstoff sind?Schauen Sie rein. Oder noch besser: kommen Sie vorbei!Wir danken an dieser Stelle Franziska Loch für die tolle Zusammenarbeit! Der Drehtag hat allen sehr viel Spaß gemacht. Und das Filmteam von Oh Patrone hat eine wunderbare Arbeit geleistet. [mehr]
Was können Polymere denn konkret für eine bessere Zukunft beitragen? Woran wird bereits geforscht und welche Megatrends werden uns noch beschäftigen? Nanobänder und Nanokapseln sind nur zwei Schlagworte. Und was genau dahintersteckt, zeigen die beiden Exponate dazu: Wer gut in Kreuzworträtseln ist, wird die versteckten Begriffe sicher finden und wer eine ruhige Hand hat, wird auch die Kugel geschickt ans Ziel befördern. [mehr]
Diagnose und Therapie von Krankheiten stehen bei der Forschung in der Nanomedizin im Mittelpunkt. Die Forschung versucht hier Mittel und Wege zu finden, um dem Patienten Linderung oder gar Heilung zu verschaffen. An welchen Stellen dabei die Forschung an ihre ethischen Grenzen stößt, wird von Prof. Henning kritisch hinterfragt. Am Ende, so erwidert Prof. Landfester, sei es eine Pflicht, dass Forschung eng mit Psychologie und Soziologie zusammenarbeiten muss. [mehr]
Zur Eröffnung trat die „Forschperspektive“ auf und setzte den Pfad auf sehr charmante Art in Szene. Die beiden „Zukunftsforscher“ erklärten dabei, wie sich Wissenschaft in ihre Strukturen „einfühlen“ muss. [mehr]
Zur Redakteursansicht