Die letzten Stationen sind fertiggestellt worden – das musste gebührend gefeiert werden. Über 80 Gäste kamen zur Feier und folgten dem kleinen Rahmenprogramm mit der Science Show „Forschperspektive“, die mit einem Walk Act die Gäste begrüßten und auf der Bühne den „Nano-Ohrwurm“ vorstellten. Prof. Tim Henning vom Philosophischen Seminar Mainz diskutierte mit Prof. Katharina Landfester auf der „Roten Couch“ über Nanomedizin. Prof. Henning blickte dabei aus ethischer Sicht auf das Thema, das große Fortschritte für die Gesundheit der Menschen bedeuten, aber durchaus auch Gefahren bergen kann.